Piccolo opera festival: Opera "Rita"
11.07.2025 bei 21:00
Piccolo Opera Festival
Das Piccolo Opera Festival fördert die Opern- und Vokalmusik und legt dabei besonderen Wert auf das Zusammenspiel von Klang, Wort und Bewegung. Es bringt Musik aus den traditionellen Rahmen heraus und rückt die schönsten Orte der Region ins Rampenlicht, um ein vielfältiges Publikum zu erreichen. Eine weitere wichtige Mission des Festivals ist die Unterstützung junger Fachkräfte im Bereich des Musiktheaters.
Donizettis „Rita“ auf Schloss Dobrovo – Eine Frische Inszenierung mit Japanischem Flair
Rita ist ein kleines einaktiges musikalisches Juwel, das Donizetti in Erwartung eines neuen Pariser Auftrags komponierte. Wieder einmal – wie schon in der So tun sie alle – Verkleidungen, Täuschungen und Eifersüchteleien kehren zurück, um die Handlung der Oper zu beleben. Hinter der brillanten Handlung verbirgt sich eine neue Reflexion über die Beziehung zwischen den Geschlechtern und die stereotypen Sitten des 18. Jahrhunderts. Auch hier liegt der Blick zwischen dem Kritischen und dem Ironischen, und die Vergnügen die vom Festival 2025 abgelehnt wurde, ist einmal mehr ein Vorwand für einen mal nachsichtigen, mal kritischen und historischen Blick auf einen Querschnitt durch eine Gesellschaft, die aus Stereotypen, Klassifizierungen und Etiketten besteht.
Rita, eine neue Produktion des Piccolo Opera Festivals, wird am 9. Juli im Palazzo Lantieri und am 11. Juli auf der Burg Dobrovo aufgeführt. Regie führt Anna Etusko Tsuri (die dank einer Zusammenarbeit mit Eu Japan Fest nach Dobrovo kommt), die Leitung hat Jimmy Chang.
- Claudia Ceraulo - Rita
- Alisa Izak Cover - Rita
- Manuel Miro Caputo - Beppe
- Francesco Bossi - Gasparo
- Anna Etsuko Tsuri - Direktor
- Jimmy Chiang - Musikdirektor
- Los! Grenzenloses Orchester
Anna Etsuko Tsuri, Opernregisseurin
Anna Etsuko Tsuri ist eine international erfahrene Opernregisseurin, deren Inszenierungen u. a. im Kennedy Center in Washington DC, im Queens Museum in New York, im New Studio Theatre in Wien, im Spikeri Concert Hall in Riga, im New National Theater in Tokio und im Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau gezeigt wurden.
Ihre Inszenierung von Schönbergs Erwartung in Wien wurde von der Familie Schönberg hoch gelobt. Mit über 80 Produktionen in Europa, Engagements an der Metropolitan Opera, der Wiener Staatsoper u. v. m. bringt Anna eine große Vielseitigkeit mit.
Sie gründete Opera Pomme Rouge in New York, um junge Künstler zu fördern, und setzt ihre Karriere nun an der Bayerischen Staatsoper und am Residenz-Theater in München fort.
Jimmy Chiang, conductor
Jimmy Chiang is a conductor of remarkable versatility and depth, renowned for bridging cultures and musical styles with masterful ease. Born into a family of musicians in Hong Kong, he has built a distinguished international career as a pianist, orchestral and opera conductor. In 2007, he won first prize at the Lovro von Matacic International Conducting Competition, and since 2013 has served as Kapellmeister of the Vienna Boys’ Choir — the first Chinese conductor from Hong Kong to hold this position in the choir’s 500-year history.
Following studies in the USA and Austria, he has led esteemed ensembles including the Vienna Radio Symphony Orchestra, Vienna Chamber Orchestra, Zagreb Philharmonic and Hong Kong Philharmonic. Chiang appears regularly at renowned festivals and opera houses worldwide, bringing together discipline, sensitivity and deep respect for operatic tradition.
He speaks German, English, Chinese and Italian fluently.
Francesco Bossi, Bariton
Francesco Bossi (Jahrgang 1995) ist ein italienischer Bariton, der sein Studium an der Civica Scuola di Musica Claudio Abbado in Mailand mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Seit seinem Debüt als Leporello in Mozarts Don Giovanni im Jahr 2018 singt er Rollen wie Figaro, Don Alfonso und Don Giovanni.
2021 gewann er den Luciano-Pavarotti-Stiftungspreis und erhielt 2023 den Belcanto Prize beim Rossini in Wildbad Festival. Er tritt regelmäßig auf bedeutenden Bühnen wie dem Teatro Massimo in Palermo, dem Royal Opera Festival in Krakau und Rossini in Wildbad auf.
Neben seiner Solokarriere ist er auch als Chorleiter und Gesangspädagoge tätig.
Claudia Ceraulo, Sopran
Die sizilianische Sopranistin Claudia Ceraulo begann ihre musikalische Ausbildung im Alter von 5 Jahren und sang im Kinderchor des Teatro Massimo Bellini. Sie schloss ihr Studium mit Auszeichnung am Konservatorium Bellini in Catania ab, vervollkommnete sich an der Fryderyk-Chopin-Universität in Warschau und an der Opernschule des Teatro Comunale di Bologna.
Sie debütierte in Rollen wie Violetta, Oscar, Bubikopf, Musetta, Rita, Sophie, Adina, Susanna und Berta an renommierten Häusern wie dem Teatro Comunale di Bologna, Teatro Grande di Brescia, Teatro Massimo Bellini in Catania und dem Auditorium Nacional in Madrid.
Als Gewinnerin zahlreicher Preise („Tullio Serafin“, „Puccini Preis“, „Voci in Barcaccia“ von RAI Radio 3, „V. Bellini Preis“) ist sie regelmäßig bei Festivals und Produktionen in Italien und international zu hören, u.a. in Monte Carlo, Spanien, Polen und Brasilien.
Manuel Caputo, Tenor
Geboren 1994 in Abbiategrasso (Mailand), schloss Manuel Caputo 2022 sein Gesangsstudium am „Giuseppe Verdi“ Konservatorium in Mailand ab. Zu seinen ersten Rollen zählen Edoardo Milfort in Rossinis La cambiale di matrimonio, ein Matrose in Ghedinis Billy Budd, Matteo Borsa in Verdis Rigoletto, Gastone in La Traviata und Spoletta in Puccinis Tosca. Von 2016 bis 2022 war er Chorsänger am Teatro alla Scala.
Anschließend sang er den Conte d’Almaviva in Il barbiere di Siviglia (Vigevano, Festival Ticino Musica) und den Herzog von Mantua in Rigoletto (Teatro Martinetti di Garlasco). Er war als Chorsänger beim 100. Festival der Arena di Verona dabei, debütierte als Arlecchino in Pagliacci (Teatro Somsi in Gozzano) und als Solist in Rossinis Petite messe solennelle sowie Mozarts Requiem K.626 (Basilika San Nicolò in Lecco).
2024 ist er Schüler der Akademie für Höheren Gesangsunterricht am Teatro Carlo Felice in Genua, wo er die Rolle des Pigmalione in Donizettis Il Pigmalione sowie erneut den Conte d’Almaviva übernimmt. Zudem besucht er die Belcanto-Akademie Rodolfo Celletti in Martina Franca.
2025 debütiert er als Doktor Cajus in Verdis Falstaff (Produktion AsLiCo, Teatro Sociale di Como).
Eintrittskarte
- Vollpreis € 18 | Ermäßigt € 15
- Besondere Bewohner Collio/Brda € 9
Eintritskarte unter Rita .
Ticketverkauf: 1 Stunde vor dem Konzert.
Weitere Informationen unter:
Vila Vipolže
T: +386 820 55 420
E: info@vilavipolze.eu